Das blaue Ungetüm macht seinem Namen alle Ehre: Es dröhnt und saugt. Und zwar Erde und Steine aus den Gräben an der Badstrasse und am Schlossbergplatz, so dass die Arbeiten für die Fernwärme- und Fernkälteleitungen täglich einige Meter voranschreiten. „Mit einem konventionellen Bagger diesen Graben auszuheben, da wärst du ziemlich aufgeschmissen,“ sagt Nico Meier, der nun seit nun über einem Jahr mit seinem Saugbagger in der Innenstadt im Einsatz steht. Diverse Leitungen, einbetonierte Rohre oder Baumwurzeln, der 24 Jahre alte Saugbaggerfahrer bedient mit seinem Joystick den „Rüssel“ gekonnt um all die Hindernisse im Erdreich herum.

Nico Meier ist gerne in der Innenstadt an der Arbeit. „Spannend ist nicht nur die herausfordernde Grabenarbeit, sondern auch, was darum herum passiert. Der gelernte Elektroinstallateur ist meistens bereits um 7 Uhr vor Ort. „Wenn um 9 Uhr die Läden ihre Türen öffnen müssen wir mit den Arbeiten vor der Ladentüre fertig sein oder das Graben an dieser Stelle unterbrechen, um den Zugang sicherzustellen.“ Diese zusätzliche Planungsherausforderung macht die Arbeit noch interessanter. Nicht zuletzt hat Nico Meier ab und zu auch Einsätze auf den Baustellen nebenan. Wenn es kurzfristig einen Saugbagger braucht, greifen die Unternehmen auf ihn zurück. „So bleibt es immer spannend.“

Etwas mehr als 7 Kubikmeter Erdreich kann der Saugbagger schlucken. Wenn der Behälter voll ist, fährt Nico Meier den Saugbagger aus der Badstrasse hinaus, macht eine Runde um die Stadt und entlädt den Baggerinhalt seitwärts an der extra entsprechend positionierten Mulde auf der Bahnhofstrasse oder beim Langhaus. „Eine solche Entleerung dauert rund 25 Minuten. Pro Tag fallen dann je nach Schwierigkeit des Untergrunds zwei bis vier solche Entleerungen an.“ Dabei gilt es, auf die Fussgängerinnen und Fussgänger Rücksicht zu nehmen. „Ich schaue mich dann jeweils lieber zwei Mal um,“ sagt Nico Meier, im Bewusstsein, dass eine Kollision mit Passantinnen und Passanten verheerend wäre.

In den vergangenen Monaten und Wochen blieb dem passionierten Baggerfahrer nicht viel Zeit neben seiner Arbeit. „Am Abend bin ich müde, vielleicht werkle ich am Wochenende noch ein wenig in der eigenen Werkstatt.“ Dort restauriert er einen Golf Jahrgang 1986. Es gibt noch einiges zu tun aber Nico Meier ist zuversichtlich, dass er bald in seinem Bijou ausfahren kann. Genossen hat er im vergangenen Herbst die Ferien in Kanada. „Für 2 Wochen besuchte ich Freunde, die dort als Erntehelfer im Einsatz waren. Das war ein beeindruckendes Erlebnis.“ Nun steht Nico auch im Baulos 2 wieder im Einsatz. „Ich komme gerne wieder hier zur Arbeit. Die Stimmung auf der Baustelle ist gut und es macht immer noch Freude, frühmorgens aufzustehen und hierherzufahren.“

1 IMG 8994 klein
Nico Meier im Einsatz auf dem Schlossbergplatz.
2 IMG 5685 klein
Wenn der Belag entfernt ist kann der Saugrüssel seine Arbeit aufnehmen.
3 IMG 5687 klein
Der Saugbagger ermöglicht punktgenaue Aushubarbeit um grosse Betonblöcke oder bestehende Leitungen herum.
4 IMG 8995 klein
In den verästelten Gräben auf dem Schlossbergplatz kommt der Saugbagger deutlich schneller vorwärts als ein konventioneller Schaufelbagger.
Teilen